Unser Urogenitalsystem umfasst die Harnorgane und Geschlechtsorgane beider Geschlechter. Als Harnorgane kennen wir Niere, Harnleiter, Harnröhre, und die Blase. Wir unterscheiden die äußeren Geschlechtsorgane und die inneren Geschlechtsorgane Gebärmutter und Hoden, und darüber hinaus die Geschlechtsdrüsen.
Uro-Genital, ein zusammenfassender Begriff?: Einfach der räumlichen Nachbarschaft wegen, und weil Beschwerden/Beeinträchtigungen oft beide Systeme betreffen, hat sich der übergeordnete Begriff des Urogenitalsystem bei der Betrachtung der Harnorgane und Geschlechtsorgane in der Medizin etabliert.
Chiropraktisch behandelbar
Entzündungen wie Blasen-, Brustdrüsen-, und Prostataentzündung, oder erektile Dysfunktionen, auch Wucherungen und Zysten, Eierstockzysten und Myome, sowie Defäkationsprobleme lassen sich erfolgreich chiropraktisch behandeln. Auch bislang unerfüllte Kinderwünsche können in ein erfolgreiches Gegenteil gekehrt werden.
Doppelter Erfolg!
Eine Dysfunktion des Steißbein, Kreuzbein mit den typischen Fehlleitungen oder dem Ausfallen von Impulsen, ruft im Urogenitalsystem ein doppeltes Beschwerdebild auf. Das chiropraktische Lösen der Fehlsteuerungen führt so zu einer Wiederherstellung der Informationskreisläufe zweier Organsysteme.
Beispiel Dysfunktion
Eine Verstauchung des Kreuzbein-Steißbein-Gelenks erzeugt reflektorisch eine asymmetrische Verspannung der Beckenbodenmuskulatur. Das Kreuzbein ist nun durch die erhöhte Spannung in seiner Bewegungsfähigkeit eingeschränkt und kippt durch einen einseitigen Zug am Steißbein zu einer Seite ab. Je nach Trauma kommt es dadurch meist zu einseitigen oder beidseitigen Einschränkung der Streckfunktion des Kreuzbeins.
Schädliche Ausgleichshaltung
Diese resultiert in Fehlfunktionen im Bereich der Lendenwirbelsäule, aber auch Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule. Die so entstandene Problematik des Iliosakralgelenk bewirkt zusätzlich eine Innen- oder Außenrotation im Becken mit Auswirkung auf die unteren Extremitäten.
Ursache Trauma: Traumata können via Sturz, Dauerstress als emotionale Komponente, Geburt, oder OP entstehen, und sogar Jahre zurückliegen
Weitreichende Folgen: Das Steißbein ist eine zentrale Stelle im Aufbau der Körperstatik, - ist mit dem gesamten Beckenboden und den damit verbundenen Organen, Nerven und Faszien verbunden. Bei einer Funktionsstörung ist der gesamte Körper betroffen.
Spezielle Folgen für das Urogenital-System
Eine Fehlstellung führt jedoch nicht nur zu Blockaden des Iliosakralgelenks.
Hier resultieren ebenfalls Miktions-/ Defäkationsprobleme, Inkontinenz, Cystitis, Prostatitis, oder Probleme beim Sexualverkehr. Auch Hämorrhoiden, und häufige bakterielle- oder Pilzinfektionen sind Folge einer Störung.
Unfassbar wenig Beachtung: Was die Schulmedizin kaum beachtet, kennt sie nicht. Hier z.B. die Coccyxdysfunktion. Ihre daher gern gestellte Diagnose: Kokzygodynie als Ursache einer Neuralgie oder ggf. psychosomatisch. Schulmedizinische Ansätze zur Behandlung sind hier lediglich symptomatisch und damit wenig erfolgversprechend.
Beschwerden haben ihre Logik:
Unsere jahrelange Praxiserfahrung hat uns gezeigt, daß Erkrankungen gerne zeitlich nacheinander auftreten: Als Eierstockentzündung begonnen, ist eine Patientin so später beispielsweise Zysten-geplagt.
Rechtzeitig handeln
Je früher diagnostiziert, je besser! Dafür stehen wir von Chirolistics in Heilbronn all unseren Patienten und Ihnen aus Weil der Stadt kompetent in Sachen Chiropraktik zur Verfügung.
Zu wissen, wo Ursachen und Zusammenhänge für Beschwerden liegen, gibt Ihnen die mentale Sicherheit, den Weg eines erfolgreichen Behandlungskonzepts durchzuhalten. Wir von Chirolistics in unseren Räumen in Heilbronn sind für Sie aus Weil der Stadt mit der Chiropraktik und unserem systemisch gepflegten Ansatz da. Inkludiert die exakte Diagnosestellung und erfolgreiche Behandlung.